WER WIR SIND UND WAS WIR TUN
WAS IST "SCHLAFENDEHUNDEWECKEN"
SCHLAFENDEHUNDEWECKEN – unter diesem Namen arbeiten wir, Jasmin Polsini und Valentin Weilenmann (Mynt), seit 2007 als Künstlerpaar in den Bereichen Kunst, Illustration und Grafikdesign. Wir realisieren Ausstellungen, eigene Kunstprojekte sowie Auftragsarbeiten für Privatpersonen und KMU, Agenturen und Verlage.
Unsere Kunst versteht sich als Spiegel der Gesellschaft: kritisch, inklusiv und stets auf der Suche nach neuen Perspektiven. Wir verbinden traditionelle Mal- und Drucktechniken mit digitaler Gestaltung, um Werke zu schaffen, die berühren, irritieren und zum Dialog anregen.
Der Name ist Programm: Kreativität – wie ein „schlafender Hund“ – schlummert in jedem Menschen. Sie ist die Kraft, die uns antreibt, Räume für Reflexion, Vielfalt und Veränderung zu öffnen.
JASMIN POLSINI
Die 1984 im Zürcher Oberland geborene Jasmin Polsini begann in den frühen Jugendjahren ihren künstlerischen Weg. Nach abgeschlossener Atelierklasse und Berufslehre fand die Autodidaktin in der aufstrebenden Techno Bewegung ihre Ausdrucksform. Dabei entdeckte sie ihre Liebe zu abstrakten, grafischen und ornamentalen Formen und Mustern.
Immer wieder wurde ihr Leben durch gesundheitliche Probleme überschattet. Ende 20, die erschütternde Diagnose, Ehlers-Danlos Syndrom (EDS). Die seltene genetische Erkrankung begleitet sie bis heute und beeinflusst ihre Werke. Ihre Arbeiten sind oft beeindruckendes Zeugnis von Gefühlszuständen mit ihrem Schmerz. Jasmin Polsini sagt:
«Früh in meiner Kindheit erkannte ich, dass es einen Unterschied macht, ob ich mich auf den Schmerz konzentriere oder nicht. Einige Schmerzen liessen sich schneller abschütteln als andere und manche gar nicht. Wenn ich zeichne und meiner Fantasie freien Lauf lasse, tritt mancher Schmerz in den Hintergrund. Der kreative und schöpferische Prozess ist zu meiner Copingstrategie, geworden. Diese Erkenntnis hat viel damit zu tun, wer ich heute bin, es beeinflusst meine Arbeit und was ich als Künstlerin und Illustratorin in meinem Arbeitsalltag gestalte. Natürlich bereitet das Arbeiten am Computer oder manuelle Tätigkeiten auch grosse Mühe. Gewisse Arbeiten kann ich nicht, oder muss ich technisch anders lösen. Der Schmerz spielt dabei eine Rolle, aber nicht so sehr, dass er die Freude an der kreativen Arbeit verhindert.»
Zusammen mit ihrem Lebenspartner gründeten sie das Kunst und Design Unternehmen SCHLAFENDEHUNDEWECKEN, womit sie ihre Projekte realisieren. Heute bestreitet die auf einen Rollstuhl angewiesene Künstlerin nationale und internationale Ausstellungen. Sammler und Liebhaber schätzen die kontinuierliche und anhaltende Weiterentwicklung in Jasmin Polsinis Stil.
Darüber hinaus setzt sie sich schon seit über 14 Jahren ehrenamtlich für EDS-Betroffene ein.
Sie ist Gründerin des Ehlers-Danlos Netz Schweiz welches die ersten medizinischen Sprechstunden in der Schweiz lancierte.
Heute ist sie in der Ehler-Danlos Organisation e.V. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Damit sensibilisiert sie Fachleute aus Medizin und Forschung unterstütz aber auch viele betroffene mit Vernetzung und Fachwissen.
MYNT
Der 1984 geborene Valentin Weilenmann zeichnet und malt unter dem Künstlernamen Mynt. Seine Arbeiten sind meistens gesellschaftskritisch und narrativ. Die Themen reichen von Gesundheit über Inklusion, Politik, Wirtschaft bis zu Psychologie. Seine Cartoons wurden nicht nur im Museum für Kommunikation Bern und diversen schweizer Zeitschriften veröffentlicht sondern auch über die Landesgrenzen hinaus publiziert. Beispielsweise vom Beneventoverlag, oder der Süddeutschen Zeitung. Stets begleitet seine Motive einen gewissen Witz. Dazu sagt er:
«Eine gute Zeichnung kann wie eine Bombe sein. Statt Zerstörung geschieht jedoch das genaue Gegenteil, ein Erkenntnisprozess. Ein Lachen ist dabei einfach der bessere Zünder»
Als Sohn einer alleinerziehenden Mutter wuchs er im zürcherischen Rüti auf. Seine künstlerische Präferenz wurde schon früh erkannt und sowohl von Eltern als auch von der Fritz Gerber Stiftung gefördert. Nach einer schwierigen Schulzeit brach er mit dem Kunststudium an der ZHdK und lernte Grafik in einer Zürcher Werbeagentur. Später arbeitete er viele Jahre als Motion Designer und Art Director für Werbung, Film und Fernsehen.
Die Kunst und das Zeichnen waren immer Teil seines Lebens. Dies war die Motivation, seine Firma SCHLAFENDEHUNDEWECKEN zu gründen. Heute ist er freischaffender Künstler, Pressezeichner und gelegentlich Art Director und Grafiker für Kunden aus der Privatwirtschaft. Ausserdem arbeitete er 2023 an der Kunstfabrik Wetzikon mit kognitiv beeinträchtigten Menschen als Vorarbeiter.
Aktuell engagiert sich Valentin Weilenmann in der Heilpädagogischen Schule der Stiftung Balm Rapperswil-Jona, als Bouldertrainer.